Erster Tag: Nicht-nachhaltige Trends, Vernetzung der Welt, Geschichte und Konzepte
2 Präsentationen:
(sollte es - noch - nicht anders klappen, werde ich diese beiden im Laufe der Woche austauschen)
Literatur zur Nicht-Nachhaltigkeit
- Carson, R. (1962): Der stumme Frühling. Das Buch dokumentierte erstmals die vielfältigen negativen Auswirkungen des ungehemmten Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft
- Meadows, D.H., Meadows, D.L., Randers, J. (2006). Grenzen des Wachstum. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Hirzel, Stuttgart.
- UNEP (2002). GEO 3, Synthesis. Earthscan
- UNEP (2008). GEO 4 (www.unep.org; www.seri.at/geo)
- UNEP (1999). Overview GEO 2000
- UNEP GEO Yearbooks 2004/5 und 2006-10-10
Alle GEO Berichte können unter at http://www.unep.org/geo runtergeladen werden
- Steffen, W. et al. (2004). Global Change and the Earth System: A Planet under Pressure. Executive Summary. http://www.igbp.kva.se
Literatur zur Vernetzung der Welt
Vester, F. (1999). Unsere Welt – ein vernetztes System. DTV.
Fuggle, R.F. Lake Victoria: “A case Study of complex interrelationships”. In: Africa Environmental Outlook. Case Studies. Human Vulnerability to Environmental Change. UNEP, Nairobi, p.75-85, 2004.
IPCC, Intergovernmental Panel for Climate Change. Climate Change 2001: The Scientific Basis. Cambridge University Press, Cambridge, UK. 2001. Download at http://www.ipcc.ch/
Zum Weiterlesen:
Maturana, H. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Goldmann.
Capra, Fritjof:
- Das Tao der Physik
- Wendezeit – Bausteine für ein neues Weltbild
- Lebensnetz
Kromp-Kolb, Helga und Herbert Formayer. „Schwarzbuch Klimawandel. Wie viel Zeit bleibt uns noch?“ Ecowin Verlag der TopAkademie GmbH, Salzburg. 2005.
Geschichte und Konzepte der Nachhaltigkeit
Ulrich Grober: Tiefe Wurzeln: eine kleine Begriffsgeschichte von „Sustainable Development“ – Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur 3/1 (2002): 116-128
Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie: www.nachhaltigkeit.at
Europäische Nachhaltigkeitsstrategie: http://ec.europa.eu/environment/eussd/
Weitere Quellen auf Wikipedia!
Das neueste Buch von Wolfgang Sachs: Fair Future. München 2005.
Dennis Meadows et al. Die Grenzen des Wachstums. Ser 30-Jahre-Update. Stuttgart 2006
Hinterberger/Luks/Stewen: Ökologische Wirtschaftspolitik, Basel: Birkhäuser (1996)
(sollte es - noch - nicht anders klappen, werde ich diese beiden im Laufe der Woche austauschen)
Literatur zur Nicht-Nachhaltigkeit
- Carson, R. (1962): Der stumme Frühling. Das Buch dokumentierte erstmals die vielfältigen negativen Auswirkungen des ungehemmten Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft
- Meadows, D.H., Meadows, D.L., Randers, J. (2006). Grenzen des Wachstum. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Hirzel, Stuttgart.
- UNEP (2002). GEO 3, Synthesis. Earthscan
- UNEP (2008). GEO 4 (www.unep.org; www.seri.at/geo)
- UNEP (1999). Overview GEO 2000
- UNEP GEO Yearbooks 2004/5 und 2006-10-10
Alle GEO Berichte können unter at http://www.unep.org/geo runtergeladen werden
- Steffen, W. et al. (2004). Global Change and the Earth System: A Planet under Pressure. Executive Summary. http://www.igbp.kva.se
Literatur zur Vernetzung der Welt
Vester, F. (1999). Unsere Welt – ein vernetztes System. DTV.
Fuggle, R.F. Lake Victoria: “A case Study of complex interrelationships”. In: Africa Environmental Outlook. Case Studies. Human Vulnerability to Environmental Change. UNEP, Nairobi, p.75-85, 2004.
IPCC, Intergovernmental Panel for Climate Change. Climate Change 2001: The Scientific Basis. Cambridge University Press, Cambridge, UK. 2001. Download at http://www.ipcc.ch/
Zum Weiterlesen:
Maturana, H. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Goldmann.
Capra, Fritjof:
- Das Tao der Physik
- Wendezeit – Bausteine für ein neues Weltbild
- Lebensnetz
Kromp-Kolb, Helga und Herbert Formayer. „Schwarzbuch Klimawandel. Wie viel Zeit bleibt uns noch?“ Ecowin Verlag der TopAkademie GmbH, Salzburg. 2005.
Geschichte und Konzepte der Nachhaltigkeit
Ulrich Grober: Tiefe Wurzeln: eine kleine Begriffsgeschichte von „Sustainable Development“ – Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur 3/1 (2002): 116-128
Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie: www.nachhaltigkeit.at
Europäische Nachhaltigkeitsstrategie: http://ec.europa.eu/environment/eussd/
Weitere Quellen auf Wikipedia!
Das neueste Buch von Wolfgang Sachs: Fair Future. München 2005.
Dennis Meadows et al. Die Grenzen des Wachstums. Ser 30-Jahre-Update. Stuttgart 2006
Hinterberger/Luks/Stewen: Ökologische Wirtschaftspolitik, Basel: Birkhäuser (1996)
FritzHinterberger - 11. Apr, 07:57