5
Jul
2008

Letzte Runde

Noch einmal vielen Dank an alle für das tolle Seminar. Hat wirklich Spaß gemacht. Jetzt geht es in die Endrunde. Ich freue mich schon auf die Ausarbeitungen. Was bis 15.7. da ist, kann ich noch vor dem Urlaub lesen und beurteilen - den Rest dann im September. Noch ein "Zuckerl", die der Österreicher sagt, also ein Bonbon. Sehr gute Arbeiten könnten wir unter www.esgehtumwas.at bewerben!
Einen passwortgeschützten Webspace für alle Arbeiten richte ich grade ein. Die Adresse wird dann hier bekannt gegeben.
Einen schönen Sommer wünscht Euch allen!
Fritz Hinterberger

6
Mai
2008

Glücksmessung

Ich sitze gerade in einem sehr spannenden Symposium "Zukunft:Lebensqualität". Hier geht es unter anderem auch um die Messung von Lebensqualität/Glück. Da bin ich ja noch ein oaar Quellen schuldig. Hier einige aus dem Vortrag eines führenden Experten (H.-H. Noll):
Deutschland: Wohlfahrtssurvey, Soziaoökonomisches Panel, Sozialindikatoren
Europa: European Social Survey, European Quality of Life Survey, European System of Social Indicators
und
Economist Inteligence Unit's Quality of Life Index.

4
Mai
2008

Themen für die Präsentation

Ich habe jetzt zu jedem Thema einen Beitrag angelegt und poste Hinweise, wenn mir welche dazu in den Sinn kommen. Die Kommentarfunktion können wir zu Fragen/Antworten zu den jeweiligen Themen nutzen.

Thema: Ist die deutsche Entwicklungshilfe nachhaltig? (Mutasim)

.

Thema: ist die deutsche Entwicklungshilfe nachhaltig? (Janina und Dominik)

.

Thema: CSR (Daniel)

Siehe vielleicht in Österreich: RespACT (www.respact.at)

Thema: Nachhaltigkeitsindikatoren (Marcel)

.

Thema: Seite-1-Indikatoren (Chinna)

eine möglicherweise interessante Website:
www.calvert-henderson.com/

Zum Thema UGR möglicherweise kontaktieren:
Eberhard Seifert ( EberhardSeifert (ät) web.de ) - Ex-Kollege von mir.

Er hat sich jehrelang mit dem Thema beschäftigt.

Thema: Politischer Konsum (Daniela)

.Am Samstag (3.5.) war in der taz ein guter Artiekel mit vielen Quellen zum Thema LOHAS.
Außerdem - wie gesagt: Karmakonsum (Ende Mai in Frankfurt/M).

Thema: Wasser als Ressource (Jannis)

.

Thema: Was bestimmt den Preis von Nahrungsmitteln (Danny)

.

Thema: Nachhaltigkeit von Agro-Sprit (Jana S./Stefan)

ev. Kontakt mit Gerhard Dilger aufnehmen ( dilger (ät) taz.de ).

Thema: ISO (Sonja)

Tipp: Kontaktaufnahme mit Eberhard Seifert ( EberhardSeifert (ät) web.de), ist/war Obmann diverser ISO/DIN-Ausschüsse.

WAS IST DIE FRAGE/THESE?

Thema: Macht Einkommen glücklich? (Jana G.)

Ein Hinweis: der Vortrag von Bruno frey bei der Konferenz Beyond GDP.

Siehe auch hier: newp.twoday.net/stories/4910415/

Thema: Nachhaltiger Tourismus (Sebastian)

.

3
Mai
2008

Nach dem 2. Block

Vielen Dank noch einmal allen für die tolle Mitarbeit! So macht es Spass zu lehren! Unter www.esgehtumwas.at habe ich einen Aspekt meiner Reise näher beschrieben: aufs Fliegen verzichten?

Die Präsentationen wie auch das Video sind schon in den "Kursdaten".

Ich werde in den nächsten Tagen - wie versprochen - die einzelnen Themen hier als Beiträge anlegen und (soweit ich welche habe) Hinweise geben.

Ich freue mich schon auf den nächsten Block. Wir beginnen diesmal freitags um 11 Uhr. Von mir aus können wir am Samstag dann gern auch um 9 beginnen - wenn gewünscht. Abends genehmigen wir uns ein oder zwei Lammsbräu im "Schanzenstern". Das Hotel ist auch zum nächsten Termin schon wieder ausgebucht.

Wir haben 14 Vortragende. Das wären knapp 12 Stunden bei jeweils 30 Min Präsentation und 20 Min Diskussion (die an jeweils 2 Leute vergebenen Themen haben natürlich die doppelte Zeit) - plus organisatorisches und feedback - geht sich also grade so aus.

Herzliche Grüße
Fritz Hinterberger

28
Apr
2008

Vorschau auf den nächsten Block

Ende der Woche ist es wieder so weit. Ich freue mich schon auf die Reise. Den Ablauf stelle ich mir folgendermaßen vor:

Freitag: Inputblock und Diskussion
Themen: Wirtschaft, Arbeit, Lebensqualität/Glück, Globalisierung, und Maßnahmen/Instrumente/Governance

Samstag sind Sie dran!
Ich wünsche mir zu jedem der von Ihnen vorgeschlagenen Themen eine Kurz-Präsentation.
Was ist das Thema, was die Tese, die sie belegen oder widerlegen möchten? Was sind die wesentlichen Quellen, auf die sie sich stützen (werden)?

Ich schalge vor: je 5 Minuten Präsentation - dann Diskussion.

Gerne können sich auch Themen-Cluster bilden. Vielen Dank übrigens für die ersten Beiträge hier im Blog.

16
Apr
2008

Kursdaten

Liebe KollegInnen,

Nach Auskunft von Fr. Ebert von der EDV-Abteilung sollten die Kursdaten jetzt verfügbar sein! Auch meine eMail friedrich.hinterberger@wiso.uni-hamburg.de kann ich nun abrufen!


Hier sind nochmal auf diesem Weg die fehlenden Präsentationen (allerdings im Austausch für die früheren).

Presentation-Geschichte-und-Konzepte (pdf, 1,509 KB)
Presentation-ISA (pdf, 419 KB)
Nachhaltigkeitsmessung (pdf, 2,415 KB)


Vielen Dank und bis bald!
Fritz Hinterberger

12
Apr
2008

Zweiter Tag: Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und Messung ökologischer Nachhaltigkeit

ISA:
- Weaver, P., Rotmans, J. (2006). Integrated Sustainability Assessment: What? Why? How? Matisse Working Paper 1. Download at: www.matisse-project.net
- Devuyst, D (2000) “Linking Impact Assessment and Sustainable Development at the Local Level: The introduction of sustainability assessment systems”, Sustainable Development, 8, 67-78
- Gibson, R (2001), Specification of sustainability-based environmental assessment decision criteria and implications for determining “significance” in environmental assessment. Download Gibson_Sustainability-EA (pdf, 214 KB)
- Kasemir, B., J. Jäger, C.C. Jeager, & M.T. Gardner (2003). Public Participation in Sustainability Science: A Handbook. Cambridge: Cambridge University Press.
- Rotmans, J. (1998), ‘Methods for Integrated Assessment: the challenges and opportunities ahead’, Environmental Modeling and Assessment, Vol. 3 (2), 155-179.

MKA:
- Omann, I. (2004): Multi-criteria decision aid as an approach for sustainable development analysis and implementation. Ph.D. thesis. University of Graz. Download at http://www.seri.at/publications
- Bana e Costa, C. (1990), Readings in Multiple Criteria Decision Aid, Springer.
- Munda, G. (1995), Multicriteria Evaluation in a Fuzzy Environment. Heidelberg. Physica-Verlag.
- Roy, B. Multicriteria Methodology for Decision Aiding, Kluwer, 1996.
- P. Vincke (1992), Multicriteria Decision-Aid, John Wiley & Sons.

Links:
Artemis: http://www.project-artemis.org
European Working Group on MCDA: http://www.inescc.pt/~ewgmcda/
International Society on Multiple Criteria Decision Making: http://www.terry.uga.edu/mcdm/
Decision Lab, Software für PROMETHEE: http://www.visualdecision.com
Bureau for Decision Aid (Lausanne): http://www.fastnet.ch/aide_decision

MFA/Footprint
Fischer-Kowalski, M., Haberl, H., Hüttler, W., Payer, H., Schandl, H., Winiwarter, V., Zangerl-Weisz, H. (eds). 1997. Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. G+B Verlag Facultas, Amsterdam. Vor allem Seiten 3-12 [Bibliotheken]

Hinterberger, F., Giljum, S., Hammer, M. 2003. Material flow accounting and analysis (MFA). A valuable tool for analyses of nature-society interrelationships. SERI Background Paper. No. 2. Wien [download]

WWF, Zoological Society of London, Global Footprint Network. 2006. Living Planet Report 2006. WWF, Gland, Switzerland. [download]

Sieferle, R.P. 2001. Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. Luchterhand Literatur-Verlag, München.

Daniels, P.L., Moore, S. 2002. Approaches for Quantifying the Metabolism of Physical Economies. Part I: Methodological Overview. Journal of Industrial Ecology 5 (4), 69-93.

Rees, W.E., Wackernagel, M. 1999. Monetary Analysis: Turning a Blind Eye on Sustainability. Ecological Economics 29, 47-52.


Empirische Trends

Helmut Haberl, Christine Jasch: Nicht-nachhaltige Trends in Österreich. Teilstudie Ressourceneinsatz. Seiten 5-29 [download]

WWF, Zoological Society of London, Global Footprint Network. 2006. Living Planet Report 2006. WWF, Gland, Switzerland. [download]

SERI, FoEE. 2005. Europa's globale Verantwortung: Umweltraum, internationaler Handel und Faktor X. Sustainable Europe Research Institute, Wien. [SERI_FoEE_Europas-globale-Verantwortung (pdf, 252 KB)]

Weiterführende Literatur

EEA. 2005. Sustainable use and management of natural resoures. EEA Report. No. 9/2005. European Environment Agency, Copenhagen. [download]

Weisz, H., Krausmann, F., Amann, C., Eisenmenger, N., Erb, K.-H., Hubacek, K., Fischer-Kowalski, M. 2005. The physical economy of the European Union: Cross-country comparison and determinants of material consumption. Working Paper. No. 76. IFF / Social Ecology, Vienna. [download]

Spangenberg, J. 2001. The environmental Kutznets curve: a methodological artefact? Population and Environment 23 (2), 175-191.

11
Apr
2008

Erster Tag: Nicht-nachhaltige Trends, Vernetzung der Welt, Geschichte und Konzepte

2 Präsentationen:



(sollte es - noch - nicht anders klappen, werde ich diese beiden im Laufe der Woche austauschen)

Literatur zur Nicht-Nachhaltigkeit

- Carson, R. (1962): Der stumme Frühling. Das Buch dokumentierte erstmals die vielfältigen negativen Auswirkungen des ungehemmten Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft
- Meadows, D.H., Meadows, D.L., Randers, J. (2006). Grenzen des Wachstum. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Hirzel, Stuttgart.
- UNEP (2002). GEO 3, Synthesis. Earthscan
- UNEP (2008). GEO 4 (www.unep.org; www.seri.at/geo)
- UNEP (1999). Overview GEO 2000
- UNEP GEO Yearbooks 2004/5 und 2006-10-10
Alle GEO Berichte können unter at http://www.unep.org/geo runtergeladen werden
- Steffen, W. et al. (2004). Global Change and the Earth System: A Planet under Pressure. Executive Summary. http://www.igbp.kva.se

Literatur zur Vernetzung der Welt

Vester, F. (1999). Unsere Welt – ein vernetztes System. DTV.
Fuggle, R.F. Lake Victoria: “A case Study of complex interrelationships”. In: Africa Environmental Outlook. Case Studies. Human Vulnerability to Environmental Change. UNEP, Nairobi, p.75-85, 2004.
IPCC, Intergovernmental Panel for Climate Change. Climate Change 2001: The Scientific Basis. Cambridge University Press, Cambridge, UK. 2001. Download at http://www.ipcc.ch/

Zum Weiterlesen:
Maturana, H. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Goldmann.
Capra, Fritjof:
- Das Tao der Physik
- Wendezeit – Bausteine für ein neues Weltbild
- Lebensnetz
Kromp-Kolb, Helga und Herbert Formayer. „Schwarzbuch Klimawandel. Wie viel Zeit bleibt uns noch?“ Ecowin Verlag der TopAkademie GmbH, Salzburg. 2005.

Geschichte und Konzepte der Nachhaltigkeit

Ulrich Grober: Tiefe Wurzeln: eine kleine Begriffsgeschichte von „Sustainable Development“ – Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur 3/1 (2002): 116-128
Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie: www.nachhaltigkeit.at
Europäische Nachhaltigkeitsstrategie: http://ec.europa.eu/environment/eussd/
Weitere Quellen auf Wikipedia!
Das neueste Buch von Wolfgang Sachs: Fair Future. München 2005.
Dennis Meadows et al. Die Grenzen des Wachstums. Ser 30-Jahre-Update. Stuttgart 2006

Hinterberger/Luks/Stewen: Ökologische Wirtschaftspolitik, Basel: Birkhäuser (1996)
logo

Nachhaltige Entwickung in Wirtschaft und Politik

Der Vorlesungsblog von Fritz Hinterberger an der Uni Hamburg

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Letzte Runde
Noch einmal vielen Dank an alle für das tolle Seminar....
FritzHinterberger - 5. Jul, 21:01
Lesens- und Downloadswertes
"'Wissensgesellschaft' eröffnet eine Perspektive, die...
Daniel_HWP - 5. Jul, 15:23
Wasserversorgung
Nachdem ich mich ja wg. "sozialer Verpflichtungen"...
JanaHWP - 30. Jun, 22:34
Bier
Wenn es denn tatsächlich Lammsbräu sein soll, so bietet...
Daniel_HWP - 18. Jun, 16:11
noch 'ne Vortragsfrage...
Hallo, ich bin mir nicht mehr sicher, ob wir eine...
sreitzne - 18. Jun, 10:28

Links

Suche

 

Status

Online seit 6215 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 10:38

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren